WISSEN | Um eine Internetpräsenz zum Laufen zu bringen, sollten Sie keinen einzigen Fehler machen, um möglichst nahe an den Status Eigentümer einer Domain zu kommen. Wenn alles gut geht, werden Sie im besten Fall Inhaber Ihrer Domain, der aber mit dem deutschen Begriff Eigentümer nicht vergleichbar ist. Bei Fehlern sind Sie im schlimmsten Fall der Zahlungspflichtige, der nicht einmal der Besitzer der Domain ist. Sie erfahren hier, auf was Sie aufpassen müssen. Schnell mal eine Seite in fünf Minuten online stellen, geht nicht. Ihnen gehört nichts. Wem gehört nun eine Domain? Wie wichtig ist der Admin C? Wo sind die Fallstricke?
Autor: Josef Frick © SEO-Frick.com
Wem gehört die Domain, wenn ein Gesellschafter das Unternehmen verlässt?
Wenn Sie eine Personengesellschaft wie OHG oder eine GmbH & Co. betreiben kann es vorkommen, dass ein Gesellschafter ausscheidet. Die Frage ist nun, wem dann eigentlich die Domain der Gesellschaft gehört. Wenn die Trennung in gutem Einvernehmen geschieht, werden Sie auch die Rechtesicherung an Ihrer Domain regeln. Nun ist es dem Registrar ziemlich egal, was Sie vertraglich so alles regeln. Der Provider oder Registrar der fraglichen Domain wird Ihre Verträge nicht prüfen. Ihn interessiert ausschließlich, was in der Who-is-Who Datenbank eingetragen ist. Der Admin-C ist für den Registrar dafür verantwortlich, dass die Einträge bei Änderungen aktualisiert werden. Geschieht das nicht, hat ein vermeintlich neuer Rechteinhaber ein Problem.
Wenn Sie eine neue Domain anmelden, sollten Sie die Einträge in der Who-ist-Who Datenbank selber machen
Nachdem so gut wie alle werbewirksamen guten Domains mit kurzem Namen mit der Endung .de vergeben sind, werden Sie sich vielleicht für eine Endung wie .com, .info oder .biz interessieren. Nun gibt es eine ganze Reihe von Internetbegleitern für Ihr Projekt, die Sie möglicherweise gar nicht bewusst kennenlernen werden, was nicht gut ist. Am Ende des Tages ist es entscheidend, was in der Who-is-who Datenbank steht. Ganz wichtig ist der Admin C. Steht da aus welchen Gründen auch immer nicht Ihr Name oder Ihre Firma, starten Sie Ihr Online-Projekt mit einem riesigen Handycap. Sie sind dann abhängig von dem Unternehmen oder der Person, die als Admin C hinterlegt ist.
Die ICANN gibt einen Domainnamen heraus und akkreditiert die Registrare
Selbst wenn Sie bei einem deutschen Händler eine Domain erwerben, werden Sie Vertragspartner mit einem Registrar in den USA wie die PSI-USA Icr.. Herausgeber dieser Domain ist eine Non-Profit-Organisation wie die ICANN, die einen Registrar akkreditiert hat, diese Domains zu vergeben.
Sie wenden sich an einen Provider in Deutschland, der vom Registrar in den USA berechtigt wurde, diese Domain-Endung zu handeln. Der Provider ist entweder nur Händler oder auch Hoster. Der Hoster betreibt den Server, auf dem Ihre Domain mit einer festen IPv4-Adresse ins Internet gestellt wird. Wenn Sie nichts weiter sagen, wird man Ihre Domain auf eine IPv4 Adresse legen, die schon andere Domains nutzen. Das können 10, 100, 1.000, 100.000 und mehr Domains sein. Die Performance Ihres Server ist dann nicht nur von Ihrer Seite abhängig, sondern von den Aktivitäten Ihrer Mitbewohner. Wenn es dumm läuft, erwischen Sie einen kriminellen Nachbarn und Ihre IP-Adresse landet auf einer Schwarzen Liste. Nichts gegen die USA, aber ein Serverstandort ist für eine deutsche Domain besser. Die Erstzugriffszeit ohne den Weg über den Atlantik ist kürzer.
Der Inhaber einer Domain ist der Registrant und hat Pflichten
Sie sind nun der Registrant Ihrer Domain. Sie sollten ein Dokument von der ICANN über Ihren Domain-Verkäufer erhalten, in dem Sie über Ihre Pflichten als Registrant aufgeklärt werden. Dazu gehört, dass Sie alle Daten zur Inhaberschaft im Who-Is-Who-Verzeichnis der ICANN immer aktuell halten müssen. Das funktioniert technisch meist über das Kundenportal Ihres Providers. Je nach Domain-Endung gibt es abweichende Regeln, ob Ihr Unternehmen oder eine Person der Inhaber sein kann. Sie können auch Ihren Geschäftsführer oder IT-Administrator damit beauftragen, doch Vorsicht: Wenn der Mitarbeiter kündigt, steht er immer noch als Admin C in der Who-is-Who-Datenbank.
Der Admin C hat erst mal die Hand auf Ihrer Domain
Bewahren Sie unbedingt die Zugangsdaten sicher auf, dass Sie jederzeit Änderungen vornehmen können. Bedenken Sie jedoch, dass Sie als Inhaber nicht die Daten des Admin C ändern dürfen, wenn dort ein anderer Name eingetragen ist. Wenn Sie Ihre Daten bei einem Wechsel der Firmierung, E-Mail-Adresse usw. nicht aktualisieren, riskieren Sie den Verlust Ihrer Domaininhaberschaft. Vorsicht ist immer geboten, wenn Ihnen jemand diese administrativen Aufgaben abnehmen möchte, beispielsweise Ihre Werbeagentur, die die Homepage erstellt. Die ICANN prüft nicht die Richtigkeit der Einträge, dafür sind allein Sie als Domaininhaber verantwortlich.
Sie haben nur ein befristetes Nutzungsrecht an Ihrer Domain, das automatisch verlängert werden muss
Sie können sich auf der Beschwerdeseite der ICANN ein Bild machen, was mit einer Domain so alles passieren kann. Wichtig für Sie ist, dass jedes Nutzungsrecht für Ihren Domainnamen zeitlich befristet ist. Wenn nichts dagegen spricht und Sie alle Regeln der ICANN genau einhalten, wird Ihr Provider Ihren Nutzungsvertrag so einrichten, dass dieser automatisiert verlängert wird. Sie sollten jedoch wissen, dass Ihre Domain mit steigendem Traffic wertvoll wird und es Leute gibt, die Ihre Domain haben wollen oder auf Fehler von Ihnen warten.
Sie können die Shop-Software im Rahmen einer Lizenz nutzen
Sie können nun die Internetseite selbst erstellen oder durch einen Dienstleister wie eine Werbeagentur oder SEO-Agentur erstellen lassen. Es wird sich die Frage stellen, wem die erstelle Software gehört. Software ist geistiges Eigentum und gehört dem Entwickler, der ein Nutzungsrecht in Form einer Lizenz vergeben kann. Ebenso verhält es sich meist bei Standardsoftware, die editiert und für Ihre Zwecke angepasst werden kann. Selbst beim Anpassen einer Standardsoftware an ihre Bedürfnisse generiert ein neues Nutzungsrecht, das über eine Lizenz zur Nutzung freigegeben werden kann.
Verstehen Sie, wie Sie die Software Ihrer Website nutzen dürfen
Es ist unerlässlich, dass Sie die AGB’s Ihrer Software- und Designpartner im Detail lesen und verstehen. Sie müssen wissen, welche Rechte und welche Pflichten Sie haben. Sie sollten wissen was passiert, wenn Sie den Shop zu einer anderen Software portieren wollen. Es geht um Nutzungsrechte der Software, Traffic-Kosten für die Software und des Providers wenn das Geschäft größer wird, Wartungskosten, Beratungs- und Schulungskosten, Upgradekosten oder Upgradepflichten. Lesen Sie nach, wie viele Versionen überhaupt upgradefähig sind. Klären Sie, wie die Rechteübergabe beim Verkauf Ihrer Domain geregelt ist.
Die Shop Software eines eines Providers können Sie meist nicht zu einem anderen Provider umziehen
Wenn Sie die Shop-Software eines Providers nutzen, werden Sie schlechte Karten haben, wenn Sie Ihre Seite zu einem anderen Provider umziehen wollen, beispielsweise zu einem deutschen Server. Wer schnell mal mit einen werbewirksamen Shopnamen vermeintlich billig online gehen möchte, bindet sich viel zu blauäugig an einen Partner, dem Sie nie mehr entkommen werden. Achten Sie darauf, dass Sie bei Ihrem Provider bei Bedarf auf eine höhere Serverleistung umsteigen können und er diese auch im Leistungsangebot hat.
So prüfen Sie, wer Inhaber Ihrer Domain ist
Wenn ich einen Shop kaufen oder mieten würde, würde mich sehr die Leistungsfähigkeit interessieren, ob also die Google Speedindex Mobile wirklich grün wird. Das Risiko besteht, dass sich der Provider und der Softwareersteller den Schwarzen Peter zuschieben, wenn die Leistungswerte rot sind. Wenn nun der Provider wirklich ein Problem hat und Sie den Shop umziehen wollen, muss in der Who-IS-WHO-Datenbank hinterlegt sein, dass das wirklich möglich ist.
Clevere Domaininhaber sperren vorsichtshalber alle Veränderungen
Wenn Sie oben die WHO-IS-WHO von Amazon studieren, sehen Sie, dass alle Veränderungen gesperrt sind. Das kann man als Inhaber zum Schutz vor Missbrauch so einstellen, aber Sie sollten es auch ändern können. Clevere Domaininhaber sperren als Vorsichts-Maßnahme alle Veränderungen. Denken Sie daran, dass Änderungen meist mit Wartezeiten verbunden sind. Falls unberechtigte Änderungen gemacht werden, erhalten Sie als Inhaber eine Mail zur Info und haben Zeit, dagegen Einspruch zu erheben. Also soeben schnell mal umziehen geht nicht. Rechnen Sie mindestens 8 Wochen ein.
Wem gehört eine Domain wirklich – gibt es einen Unterschied zwischen Besitzer und Eigentümer? Welche Rolle spielt der Admin C?
Mit einer Domainabfrage können Sie erste Informationen gewinnen, wem eine Domain wirklich gehört. Die Denic verwaltet alle Infomationen von Domains mit der Endung .de. Für alle anderen Domains gibt es mehrere Seiten, die aktuelle Einträge zeigen. Eine Infoquelle für weltweite Domains ist Eurodns. Wenn Sie Detailinfos haben möchten, also wer beispielsweise als Admin C berechtigt ist, Änderungen in den Einträgen vorzunehmen, dann müssen Sie beweisen, dass Sie ein berechtigtes Interesse an weiterführenden Informationen haben. Sie können sich aber auch bei Ihrem Provider einloggen und nachsehen. Viele vermeintliche Inhaber einer Domain haben aber gar keinen Zugang, weil eine Seite von einem Dienstleister erstellt wurde, der alle administrativen Aufgaben übernommen hat.
Was empfehlen die Domain-Insider den Domain-Inhabern?
Die Denic betont die Bedeutung des Admin C für Ihre Domain
Die DENIC betont die Wichtigkeit des administrativen Ansprechpartners, den Admin C: “Dabei handelt es sich um eine Art Generalbevollmächtigten des Domaininhabers, der für diesen die Rechte an der Domain wahrnimmt. So kann der admin-c zum Beispiel auch die Löschung der Domain oder die Übertragung an einen anderen Inhaber veranlassen. Mit der Aufgabe des admin-c sollte daher nur jemand betraut werden, der das völlige Vertrauen des Domaininhabers genießt.” Der Admin C sollte praktischerweise der Inhaber einer Domain sein.
Das empfiehlt Ihnen United Domains, wenn Sie Inhaber einer Domain sind
UNITED DOMAINS ist ein wichtiger Domain-Anbieter in Deutschland. Er scheibt: “Die Domain gehört dem Inhaber der Domain, der im Whois-Verzeichnis eingetragen ist. Deshalb sollten Auftraggeber bei der Domain-Registrierung darauf achten, dass sie als Inhaber der Domain eingetragen werden. Insbesondere Firmen sollten auf eine korrekte Eintragung im Whois achten. So sollte nicht der Vorstand, Geschäftsführer oder eine Agentur als Domain-Inhaber eingetragen werden, sondern die Firma. Der Domaininhaber steht in der WHOIS-Datenbank der Vergabestellen oder der Registrar. Je nach Vergabestelle kann der sogenannte admin-c Entscheidungen zur Domain für den Domaininhaber treffen.” Wie ein roter Faden empfehlen die Domain-Insider, auf die Einträge für Admin-C zu achten.
Dass die Inhaberschaft einer Domain zeitlich befristet ist, sagt Ionos
INONOS (1&1) ist ebenfalls ein großer Domain-Registrar. Hier finden Sie die Bestätigung, dass die Inhaberschaft einer Domain zeitlich befristet ist. “Eine Whois-Abfrage ist nützlich, um Informationen zu einer bereits registrierten Domain zu erfahren– wie das Datum der Domain-Registrierung und das Datum, an dem die Domain abläuft. Über unsere Whois-Abfrage können Sie Informationen zu Domains mit den Domain-Endungen .com, .net sowie .shop abfragen.”
Die Whois-Abfrage und das Impressum sollten gleichlautend sein, empfiehlt Computerbild
COMPUTERBILD recherchiert die Domain-Inhaberschaft über das Impressum einer Internetseite: “Im Impressum finden Sie normalerweise die Kontaktdaten und den Namen des Betreibers einer Webseite, da diese Angaben rechtlich verpflichtend sind. Neben dem Impressum können Sie die Betreiberdaten in besonderen Fällen auch über eine sogenannte Whois-Anfrage abfragen.” Optimalerweise sollten die Angaben im Impressum mit den Angaben in den Who-ist-who-Datenbanken über einstimmen.
Wer eine Shop-Software in Deutschland anbietet klärt SEO-Frick.com
Schnell eine Domain Im Rahmen eines Tarifes für einen E-Commerce-Shop hat Tücken. Sie wissen jetzt bescheid. Dann gehen Sie auf die Suche: E-Commerce Anbieter in Deutschland. Hier finden Sie eine umfassende Übersicht.
FAQ – Domain und Admin C
Wenn Sie Ihre Angaben in der Who-is-who Datenbank aktuell halten und auf automatische Verlängerung gestellt haben, können Sie sich bezüglich der Inhaberschaft Ihrer Domain erst mal zurück lehnen.
Warum ist eine automatische Verlängerung der Domain wichtig?
Sie können von einem Registrar nur eine zeitlich befristet Nutzung Ihrer Domain erwerben. Stellen Sie bei Ihrem Provider oder Händler eine automatische Verlängerung ein. Hinterlegen Sie eine gültige Kontonummer, die jederzeit eine ausreichende Deckung aufweist. Bei Unregelmäßigkeiten kann der Registrar bis zur Klärung Ihre Domain auf off stellen.
Gehört meine Domain dem Admin C?
Für einen Registrar (Herausgeber einer Domain) ist der Inhaber der Domain der Admin C in der Whois-Datenbank. Sie als Inhaber sind für die Richtigkeit der Angaben verantwortlich. Bei Fehlern riskieren Sie den Verlust ihrer Domain.
Warum sollte ich Domain und Shop-Software trennen?
Ihre Domain erwerben Sie vom Registrar über einen Händler oder Hoster. Die Shop-Software erwerben Sie als Nutzungslizenz, die nicht an einen Hoster gebunden sein sollte. Ein Umzug auf einen deutschen Server könnte schwierig werden.
Warum sollte der Admin C einer Domain ein Unternehmen sein?
Wenn immer möglich, sollten Sie als Admin C in der Whois-Datenbank Ihr Unternehmen eintragen. Wenn Sie eine Person eintragen, ist für den Registrar diese Person der Eigentümer der Domain. Weil allein der Admin C für Änderungen in der Datenbank autorisiert ist und die Einträge jederzeit aktuell sein müssen, gehen Sie ins Risiko.
Warum kann ich bei Shopify kein Unternehmen als Inhaber der Domain eintragen?
Shopify und weitere E-Commerce-Shops lassen nur natürliche Personen mit einer personenbezogenen E-Mail-Adresse als Inhaber zu. Bei einer GmbH und Personengesellschaften müssen Sie sich intern die Rechte als Vertreter des Inhabers sichern. Die AGB’s von Domain und Shop sind meist identisch. Deshalb können Sie oft nicht zwischen Domain und Software differenzieren.