Autor: Josef Frick © SEO-Frick.com
Warum ERP? Diese Themen werden Ihr Business herausfordern:
ERP: Statt weitere Arbeitskräfte mehr Automatisierung
Für das Wirtschaftswachstum in Deutschland stehen keine neuen Arbeitskräfte zur Verfügung. Stand 2021 sind 45 Mio. Menschen mit Wohnsitz Deutschland erwerbstätig (Quelle: Statista). Die Luft nach oben ist dünn. Zuwanderung entfällt, weil der Wohnungsbau nicht so schnell aufholen kann. Die Bundesregierung plant 4 Mio. neue Wohnungen / Jahr, was Arbeitskräfte bindet.
ERP für E-Commerce: Intelligente Rabatte statt Gießkanne
Nichts lieben die Online-Kunden so sehr wie Rabatte. Lesen Sie dazu unsere Reportage Einzelhandel und E-Commerce in China. Die chinesischen Online-Kunden unterscheiden sich nicht von den Deutschen, genießen aber viel mehr Möglichkeiten für das Online-Shopping. Rabatte über die Gießkanne sind zu teuer. Intelligente Rabatte sind eher über ein ERP für E-Commerce möglich.
ERP: Fertige Schnittstellen zu Marktplätzen und Fulfillment
Wenn Sie über Marktplätze verkaufen wollen, brauchen Sie fertige Schnittstellen. Denken Sie auch Fulfillment-Partner, die Sie möglicherweise in Anspruch nehmen wollen. Individual-Lösungen sind ein KO-Kriterium, wenn Sie störungsfreie Updates von ERP genießen wollen.
ERP: Express-Service mit Lieferung in Stunden mit lokalen Lieferanten
Ein wesentlicher Wachstumsfaktor wird ein Express-Service sein. Die Kunden gewöhnen sich an 24h-Lieferungen und lernen durch die Einbindung von lokalen Lieferanten eine Lieferung in Stunden kennen. SEO-Lokal wird eine neue Dimension im E-Commerce-Business.
ERP: Lifestyle Commerce ohne Systemwechsel
Was in China schon selbstverständlich ist, wird auch in Deutschland kommen: Lifestyle-Commerce ist in der Lage, dem Einzelhandelskunden, dem Gastronomiekunden und dem Online-Kunden alles Lästige abzunehmen: Suchen, Warten, Nachfragen, Langeweile – kontra Shopping-Erlebnis.
ERP: Livestream Commerce ist Teleshopping mit Kommunikation in alle Richtungen
Für 62 Prozent der Chinesen ist Livestream Commerce selbstverständlich. Verkauft werden Produkte in allen Preisklassen. Entscheidend dabei ist der Vertrauensaufbau über die Präsentationsperson und die Kommunikation mit den Interessenten auch untereinander. Unterstützt wird der Verkauf über ein fachlich hervorragendes Chat-Team.
ERP für E-Commerce in Deutschland: Schnelles Wachstum mit schneller Umsetzung von Innovationen
Schnelles E-Commerce-Wachstum und viele Optionen sind über das CMS-System eines Online-Shops kaum möglich. Schließlich ist ein Shop ein Verkaufssystem. Ein ERP-System ist ein Steuerungssystem eines Unternehmens. Wenn Sie E-Commerce betreiben, ist ein ERP für E-Commerce erforderlich. Lassen Sie sich auf keinen Fall darauf ein, dass Ihnen jemand Schnittstellen baut. Die Schnittstellen zu Ihren Marktplätzen müssen stehen, nur dann sind Sie auch updatefähig.
ERP: Alles Automatisieren was sich automatisieren lässt
Sie werden den Erfolg Ihres Business am besten schaffen, wenn Sie alles automatisieren, was zu automatisieren ist. Qualifizierte Mitarbeiter für manuelle Tätigkeiten werden Sie sowieso nicht bekommen. Für die Kosten eines Mitarbeiters können Sie sich tatsächlich ein innovatives ERP-System leisten, das mitwächst. Wichtig für Sie ist, dass Sie ein ERP-System wählen, das seinen vollen Focus auf den E-Commerce setzt. Das heißt: Schnittstellen in alle Richtungen und Ausbaufähigkeit für viele neue Herausforderungen sind für sie wichtig. Ein Warenwirtschaftssystem allein leistet das nicht, es muss schon ein E-Commerce-ERP sein.
Headless-Shopsystem, WAWi, CMS, E-Commerce-ERP – die Unterschiede
Headless-Shopsysteme
Die großen Tanker in der E-Commerce-Steuerung sind die Headless-Shopsysteme. Der Kern ist eine umfassende Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse meist internationaler Player. Sie finden Infos in unserer Übersicht zu den E-Commerce-Shops in Deutschland. Anbieter sind: BigCommerce, Commercetools, SAP, Scayle (About You), Sprykler und jetzt auch Adobe über Magento.
Warenwirtschaftssysteme
Ein WAWI kann am Anfang Ihres Wachstum reichen. Ob sie eine Perspektive für Ihr Wachstum bieten, bezweifeln wir stark.
Content-Management-Systeme
Ein CMS-System ist fester Bestandteil Ihres Shops. Der Datenaustausch läuft blitzschnell. Sobald Sie aber Ihre Vertriebskanäle ausbauen, sind die Grenzen schneller erreicht, als Sie sich vorstellen können. Das ist dann die Situation, um über ein E-Commerce-ERP nachzudenken. Ein klassisches ERP-System hat seine Stärke in der Produktionssteuerung. Sie benötigen aber ERP-Kompetenz mit den Schnittstellen für E-Commerce.
ERP für E-Commerce und die Google-Forderung nach Speed für Mobile
Ihr B2C Business spielt sich mit steigender Tendenz auf dem Mobilphone Ihres Kunden ab. Alle Markttests – auch die von Google – sagen, dass Sie die Bestellquote signifikant erhöhen, wenn Ihr mobiler Shop sehr gut performt.
Wir haben 24 wichtige E-Commerce-Shops in Deutschland auf ihre Tauglichkeit für die mobile Geschäftsabwicklung geprüft und zwar mit dem offiziellen Google Speedtest für Mobile. Nur fünf Shops haben mit einem grünen Balken abgeschlossen. Eine passable Punktzahl erreicht nur Amazon. Dabei werden vier verschiedene Kriterien getestet. Wer jeweils mit 75 % der Seiten den Einzeltest schafft, ist gut genug für mobilen E-Commerce. Sie können davon ausgehen, dass diese großen Shops alle mit einem Headless-Shopsystem (viele haben eine Eigenentwicklung) oder mit einem ERP-System den Shop mit Daten befüllen. Warum sind dann die Leistungswerte zu schlecht? Warum ist oft ein einfaches CMS schneller?
Wie Sie die schnellste Shop-Leistung erreichen
Ein EPR-System darf den Speed Ihres Shops nicht ausbremsen. Es kommt auf die Schnittstellen an und CDN-Beschleuniger.
Den größten Speedvorteil haben Sie dann, wenn Shop, ERP, Schriften und Code direkt auf einem Server liegen. Wenn die Shopsoftware aus verschiedenen Quellen die Daten für die Kundenanforderung einsammeln muss, wird das lange dauern. Wenn Ihr Kunde aus Deutschland auf ihren Shop geht, ist es blöd, wenn der Shopserver in den USA liegt. Aber: Auch Amazon erreicht die erforderlichen Leistungswerte, selbst wenn die Händlerdaten von irgendwo her kommen und eine durchschnittliche Seite 2.000 bis 2.500 Worte hat. Die Seiten sind so programmiert, dass der Seiteninhalt des Smartphones mit Priorität geladen wird und die Kundenerwartung erfüllt wird.
Offpage bringt ein CDN-Network kräftig Speed in die Ladezeit
Sie werden Technologien brauchen, um die Standardleistung Ihres Shop deutlich zu steigern. Auf dem Server selber sollten oft benötigte Daten aus dem ERP gecacht werden können, also im Arbeitsspeicher liegen. Offpage sollten Sie ein CDN-Network (Content Delivery Network) nutzen, das die oft angeforderten Daten auf Servern nahe den Internetknotenpunkte für die schnelle Auslieferung bereit hält.
Jetzt kommt noch SEO ins Spiel, also die optimale Aufbereitung Ihrer Daten, damit Ihre Kunden und Google mit Ihnen richtig zufrieden sind. Lesen Sie dazu unseren umfassenden Report SEO für Anfänger – ganz ohne Code erfolgreich werden. Wir erklären Ihnen anhand von konkreten Beispielen so ziemlich alles, dass Sie den Status des SEO-Anfängers möglichst schnell hinter sich lassen können.
ERP für E-Commerce aus Deutschland – Marktübersicht
Wir checken für Sie die Anbieter aus Deutschland, ob diese für E-Commerce wirklich relevante Partner sein können. Wir meinen damit nicht den Status Quo, sondern die Qualifikation für die Herausforderungen der Zukunft. Sie sollen Ihr Business so entwickeln können, wie Sie es wollen. Ihr ERP-System muss jederzeit mitgehen können oder Ihnen neue Wege eröffnen. Deshalb legen wir harte Maßstäbe an und untersuchen die Intention des ERP-Anbieters. Uns ist es wichtig, dass Sie möglichst viel selber konfigurieren können, ohne ERP-Insider zu sein. Ihre Wirtschaftskenntnisse, grundlegenden IT-Kenntnisse und SEO-Basiswissen müssen genügen, dass Sie sich rein finden können. Es macht keinen Sinn, dass die Customizing-Kosten höher werden als die Kosten für Ihre ERP-Miete.
Auf was müssen Sie bei der ERP-Auswahl aufpassen:
- Sie haben es wahrscheinlich mit zwei Partnern zu tun, also einen Shophersteller und den ERP-Partner. Wenn nun der Shop die Google-Speedwerte nicht erreicht, dann haben Sie das Klassiker-Problem: nicht zuständig. Wir gehen davon aus, dass Google die Speedwerte Ihres Shops immer stärker gewichten wird. Weil Google in einer Kartellklage steckt, wird die Speedgewichtung im Ranking erst mittel- bis langfristig voll durchschlagen.
- Wir untersuchen dazu die ersten drei Referenzshops der ERP-Anbieter bezüglich Speed (wenn Speedinsights einen 28-Tage-Erhebungszeitraum hat). Wir testen außerdem die Speedwerte der ERP-Seite selber um ein Gefühl zu erhalten, ob die Speedanforderung beim ERP-Anbieter schon angekommen ist.
4SELLERS GmbH | E-Commerce für den erfolgreichen Mittelstand
Modulare Shopsoftware für E-Commerce | Elements Commerce B2B Portal als Plug & Play Plattform mit intelligentem ERP-Cloud-Assistenzsystem | Eigenes passgenaues Shopsystem | Omni-Channel zentral gesteuert | stationärer Handel | internationaler Handel
- Umsatz 2020 4Sellers GmbH: 13,2 Mio. €
- 148 eigene Mitarbeiter
- ERP Schnittstellen zu Onlineshops: eigener 4SELLERS Shop, externe Shopsysteme möglich
- ERP Marktplätze: Amazon, eBay, CDiscount, etc., individualisierbares B2B/B2C-Geschäft
- ERP Selbsthilfe: Customizing
- ERP Preise: ELEMENTS: Commerce B2B Basic 99,- € monatlich / pro Account | Professional 499,- € monatlich / Account | Enterprise 999,- € / pro Account
- ERP Unternehmen: 20 Jahre | E-Commerce B2C und B2B | Standort: Rain am Lech, Büros: Leipzig, Aachen, Hamburg
- Speedtest der eigenen Homepage: bestanden | 83 von 100 Punkten
- Speedtest der ersten drei Referenzshops: SESSIOM nicht bestanden | kreissler24 nicht bestanden | hama nicht bestanden
Actindo AG | alle Kanäle – eine Plattform
Unified Commerce Plattform | Die Omnichannel-Kanäle sind nicht nur vernetzt, sondern werden von einer zentralen Backend-Plattform gesteuert | weltweit flexible API- und cloudbasierte Digital Operations Platform | wird in der Praxis auch genutzt, weil man bestehende ERP Systeme nur mit sehr hohem Anpassungsaufwand an die Wunschvertriebskanäle anpassen kann
- Actindo AG: 50 Mitarbeiter
- ERP Schnittstellen zu Onlineshops: gambio, Magento, salesforce, shopify, shopware
- ERP Marktplätze: Amazon, ebay, Otto, Tradebyte (Marktplatzmultiplikator mit Zugang zu 90 Vertriebsplattformen)
- ERP Selbsthilfe: News & Blog, Whitepapers & Guides, Gartner Reports, Webinare & Videos, Handbücher, API Dokumentationen / Guides, Developer Guides, Release Notes
- ERP Preise: auf Anfrage
- ERP Unternehmen: Seit 2007 auf dem Markt | spezialisiert auf die Digitalisierung des Handels | Standort: Ismaning
- Speedtest der eigenen Homepage: nicht bestanden | 9 von 100 Punkten
- Speedtest der ersten drei Referenzshops: Braun Büffel nicht bestanden | TROIKA nicht bestanden | ETERNA nicht bestanden
DESCARTES Systems GmbH | E-Commerce Lagerlogistik | ERP Add-ons
- Mitarbeiter Descartes System GmbH: 42
- Schnittstellen zu Onlineshops: shopware, shopify, Woo Commerce, Magento, Oxid, Gambio
- Marktplätze: brickfox (Middleware zur Steuerung von Marktplätzen), intershop, magnalister (Marktplätze), onQuality (Marktplätze)
- Selbsthilfe: Webinare, Whitepaper, pixipedia, Developer
- Preise: auf Anfrage
- Unternehmen: 20 Jahre im Markt | Büros: München und Leipzig | 300 Installationen
- Speedtest der eigenen Homepage: nicht bestanden | 64 von 100 Punkten
- Speedtest der ersten drei Referenzshops: 360bbq nicht bestanden | 4mybaby bestanden | akkushop nicht bestanden
microtech GmbH | Komplex ist einfach
- Umsatz 2020 Microtech GmbH: 12,3 Mio. €
- 115 Mitarbeiter
- ERP Schnittstellen zu Onlineshops: shopware, shopify, xt;Commerce, epages, gambio, Oxid
- ERP Marktplätze: amazon, ebay, Kaufland, Otto
- ERP Selbsthilfe: Support, Webinare, Blog
- ERP Preise: Ausbaustufe M bis 1.000 Bestellungen pro Monat 150,- € / Monat | Ausbaustufe L bis 2.000 Bestellungen pro Monat 200,- € / Monat | Ausbaustufe XL bis 10.000 Bestellungen pro Monat 250,- € / Monat | Ausbaustufe XXL auf Anfrage
- ERP Unternehmen: seit 1985 | Standort: Hagersheim | 5.319 Installationen
- Speedtest der eigenen Homepage: nicht bestanden | 28 von 100 Punkten
- Speedtest der ersten drei Referenzshops: custom-chrome-europe nicht bestanden | NIBE bestanden | mainz05 nicht bestanden
M&P Business Solutions GmbH | com|CONNECT regelt den digitalen Vertrieb
- 51 Mitarbeiter bei M&P Business Solutions GmbH
- ERP Schnittstellen zu Onlineshops: Magento, Shopware usw.
- ERP Marktplätze: keine Angabe
- ERP Selbsthilfe: Customer Care Center
- ERP Preise: keine Angabe
- ERP Unternehmen: 15 Jahre Erfahrung | 30 Kooperationspartner | Standort: Braunschweig | Büros europaweit | 250 Kunden
- Speedtest der eigenen Homepage: nicht bestanden | 42 von 100 Punkten
- Speedtest Referenzshop: audibene nicht bestanden
Plentymarkets AG | All-In-One-Lösung für erfolgreichen E-Commerce
- Umfirmiert von Plentymarkets GmbH zu Plentymarkts AG
- Über 200 Mitarbeiter
- Umsatz 2018: 13,4 Mio. €
- Gross Merchandise Volume der plentySeller in 2020: 7,25 Mrd.
- ERP Schnittstellen zu Onlineshops: plentyShop
- ERP Marktplätze: mehr als 50 Standard
- ERP Selbsthilfe: Hilfecenter, Workshops & Webinare, Entwickler Dokumentation, Blog
- ERP Preise: Basic 39,- € / Monat | Classic 129,- € / Monat | Flex 249,- € / Monat | Plus 1.250,- € / Monat | Enterprise auf Anfrage
- ERP Unternehmen: schnell wachsend | Standort: Kassel | 50.000 Benutzer
- Speedtest der eigenen Homepage: nicht bestanden | 34 von 100 Punkten
- Speedtest der ersten drei Referenzshops: 30grad.shop nicht bestanden | delife nicht bestanden | amorelie nicht bestanden
tricoma AG | Next Generation Business Solution
- ERP Schnittstellen zu Onlineshops: tricoma, Magento, Shopware, Jimdo, Gambio, Oxid, WooCommerce, OpenCart, xt:Commerce, PrestaShop, ePages, Shopify
- ERP Marktplätze: eBay, Check24, Bike-Angebot, Amazon, Kaufland, Hood, Crowdfox, Digistore24, Facebook, wish, ManoMano, AnzeigenChef, Etsy, Fruugo, Metro, Cdiscount, idealo
- ERP Selbsthilfe: Blog, Academie
- ERP Preise: tricoma smart ab 0,- / Monat | tricoma premium ab 99,- € / Monat | tricoma Enterprise ab 899,- € / Monat
- ERP Unternehmen: 15 Jahre | Standort: Zeil am Main | Serviceagenturen | 500 Installationen
- Speedtest der eigenen Homepage: nicht bestanden | 74 von 100 Punkten
- Speedtest der ersten drei Referenzshops: berrybase nicht bestanden | autopflege-experte nicht bestanden | freudentalerkinderladen nicht bestanden
VARIO Software-Entwicklungs AG | ERP-Software
- Über 50 Mitarbeiter bei Vario Software-Entwiclungs AG
- ERP Schnittstellen zu Onlineshops: Shopware, xt:Commerce, Shopify, eBay, OTTO, Wayfair, PrestaShop, Magento, modified, Amazon, Zalando, Gambio, OXID, WooCommerce, Kaufland, B2B-E-Commerce
- ERP Marktplätze: amazon, ebay, kaufland, Otto, zalando, wayfair, idealo
- ERP Selbsthilfe: Video-Tutorials, Agenturleistungen, Schulungen, Business-Lexikon, Support, Feedbackportal
- ERP Preise: VARIO for Free | VARIO 8 ab 39,90 € / Monat | VARIO 8 Kauf 990,- €
- ERP Unternehmen: 25 Jahre | Standort: Neuwied | mehr als 5.000 Kunden
- Speedtest der eigenen Homepage: nicht bestanden | 72 von 100 Punkten
- Speedtest der ersten drei Referenzshops: hans-textil-shop nicht bestanden | dilyanas nicht bestanden | dks-reifen nicht bestanden
xentral ERP Software GmbH | Intuitives ERP-System um das Business zu skalieren
- ERP Schnittstellen zu Onlineshops: shopware, shopify, Spriker, Woo Commerce, Magento, epages, gambio, PrestaShop, Oxid
- ERP Marktplätze: amazon fulfillment, amazon.com, ebay, Kaufland, ManoMano, brickfox, Etsy, hood, amazon vendor central, channeladivsor
- ERP Selbsthilfe: Community, Hilfe, Webinare, Blog, Whitepaper
- ERP Preise: xentral Core ab 130,- €/Monat, xentral Growth ab 390,- €/Monat, xentral Enterprise ab 3.650,- €/Monat
- ERP Unternehmen: relativ jung | schnell wachsend | Standort: Augsburg | 1.200 Installationen
- Speedtest der eigenen Homepage: nicht bestanden | 26 von 100 Punkten
- Speedtest der ersten drei Referenzshops: buah nicht bestanden | yfood bestanden | versandmanufaktur nicht bestanden
Bewertung der E-Commerce-Status der Hersteller und Händler, die ERP-Lösungen und die Leistungen der Shops
Hersteller und Händler wollen möglichst über eigene Shops verkaufen
Der Preisdruck ist enorm. Der Vertrieb über Marktplätze ruiniert die Handelsspanne. Der Aufbau von Reichweite über Marktplätze ist nicht nachhaltig. Die SEO-Power der Marktplätze steigt weiter, die SEO-Bedeutung der eigenen Vertriebskanäle kommt nicht voran. Die Restriktionen der Marktplätze bezüglich Kundenkulanz ist enorm und muss mit höchster Präferenz erfüllt werden. Das geht zu Lasten der Kundenbeziehung zu eigenen Kunden, weil man einfach die erforderliche Manpower nicht hat.
ERP-Lösungen für E-Commerce bieten eine Vielzahl an Schnittstellen
Dabei geht es nicht nur um das Bereitstellen von Kanälen, sondern auch um das Anpassen des Contents an die Vorgaben der Marktplätze. Vereinzelt werden Repricing-Lösungen bereit gestellt, um Richtung Verkauf und Richtung Spanne zu optimieren. Wir sehen den Trend, E-Commerce-ERP aus der Customizing-Obhut des Softwareherstellers herauszulösen und dem Kunden viel mehr Einfluss zu geben. Nur so lässt sich ein starkes Wachstum erreichen, weil einfach die IT-Power in Deutschland begrenzt ist.
Online-Shops müssen die Erwartungen der Kunden und die von Google bezüglich der Performance für die mobile Nutzung erfüllen
Wenn wir uns die Referenzshops der ERP-Anbieter anschauen, sehen wir das nicht. Die Online-Sichtbarkeit ist viel zu gering. Es mangelt an einzigartigem SEO-Content und an SEO-Technik. Wenn im Prinzip der gleichen Content auf dem eigenen Shop steht wie in den Marktplätzen, kann der eigene Shop keine Sichtbarkeit entwickeln. Die Folge ist, dass der größte Umsatzanteil aus den Marktplätzen kommt und keine auskömmliche Spanne bringt. Google drängt die Shophersteller seit Jahren dazu, die Leistungswerte für die mobile Nutzung zu verbessern.
Die großen Marktplätze Amazon, eBay und Otto gehen voran und sind jetzt in Sachen Speed im grünen Bereich
ERP-kompatabile Shops schaffen die geforderten Speedwerte nur in wenigen Einzelfällen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ERP-Anbieter eigene Shoplösungen präferieren oder Schnittstellen zu den beliebtesten Shops realisieren. Dabei ist die Stärke von Amazon allein wegen des Shopalters nicht in Stein gemeißelt. Lesen Sie dazu unseren SEO-Check zu dem Schwächen der großen Marktplätze. Kunden der ERP-Anbieter und Shop-Anbieter haben keine Möglichkeit, über zusätzliche CDN-Dienste die Performance zu verbessern. Die Option, den Shopserver nach Deutschland zu verlagern und selbst für eine Performanceverbesserung zu sorgen, ist nur vereinzelt möglich. Es besteht massiver Handlungsbedarf, um die SEO-Sichtbarkeit der eigenen Shops zu verbessern.
Nur durch die Steigerung des Direktvertrieb-Anteils lassen sich die notwendigen Handelsspannen erreichen
Erst dann macht es Sinn, eigene Marketingmaßnahmen zu fahren, wenn man eine ausreichende Zahl an Kunden erreicht. Der Konflikt mit den E-Commerce-Shops liegt offen. Die Shops sind stark in der Standardisierung und Skalierung. Die Verkäufer brauchen Individualisierung, um sich vom Wettbewerb abzusetzen.
FAQ – ERP für eCommerce
Wenn Sie einen expandierenden Online-Shop betreiben, ist ein ERP für eCommerce die bevorzugte Steuerungs-Zentrale. Ein ERP mit Produktions-Schwerpunkt verfügt nicht über die vorbereiteten API-Schnittstellen zu Lieferanten, Fulfillment-Partnern und Marktplätzen. Lernen Sie hier in kurzer Form die entscheidenden Anforderungen kennen.
Soll ich mein Standard-ERP für eCommerce erweitern?
Im Online-Vertrieb ist die Schnelligkeit existenziell. Ständig bieten sich neue Handelspartner und Marktplätze an. Bei einem ERP für eCommerce sind API-Schnittstellen vorbereitet und im Rahmen eines Mietmodells kurzfristig verfügbar. Eigenentwicklungen im Standard-ERP sind kostspielig und dauern einfach zu lange.
Können Standard-ERP und eCommerce-ERP parallel laufen?
Ja. Ein modernes eCommerce-ERP ist ist agil und für die Bedienung auf Anwenderebene ausgelegt. Eine Trennung von Produktion und eCommerce bringt Vorteile. Sie agieren wesentlich schneller im Markt und belegen weniger IT-Ressourcen.
Soll ich Shopify als ERP-System nutzen?
Die Trennung von eCommerce-ERP und Shopsystem bringt Vorteile. Machen Sie eine Risiko-Analyse bezüglich KO-Kriterien. Sie werden feststellen, dass Shopify für die wirkungsvolle SEO-Optimierung nicht ausgelegt ist. Beim Google-Update im Mai 2022 zeigen die Shopify Mode-Referenzshops keine expansiven Tendenzen. Fordern Sie unsere Untersuchung an.
Brauche ich für meinen Online-Shop ein WaWi oder eCommerce ERP?
Wenn Sie mit Ihrem Online-Vertrieb auf Expansion setzen, bringt Ihnen ein ERP für eCommerce mehr. Die Mietmodelle für einzelne Module macht den Einstieg in ein eCommerce ERP erschwinglich. Sie können viel auf Anwender-Ebene realisieren, weil API-Schnittstellen in allen Richtungen vorbereitet sind.
Soll ich den Online-Shop des ERP-Anbieters verwenden?
Einen Profi für eCommerce-ERP und Online-Shop kennen wir nicht. Wenn diese Trennung bei Ihrem ERP-Anbieter nicht richtig funktioniert, dann hat Ihr Partner die Vorteile der API-Schnittstellen Philosophie für beliebige Module nicht verstanden. Das wäre für uns ein KO-Kriterium.